Seit jeher waren Silber und Gold also die beiden Hauptkonkurrenten auf dem Edelmetallmarkt, heutzutage mit deutlichem Wertvorteil für Gold. Aktuell liegt der Preis für Gold 88-mal höher als der Preis für Silber. Zwar verlor auch Gold seit 1974 seine Bedeutung als Währung, dennoch wird es von den Notenbanken der Welt noch immer und in den letzten 20 Jahren wieder in steigenden Mengen als physische Währungsreserve gekauft und gehalten. Auch in der Anlegerwelt erfuhr Gold in dieser Zeit wieder vermehrten Einsatz als Wertspeicher und Krisenschutz und hat sein Verhältnis zu seinem «kleinen Bruder» Silber weiter ausgebaut.
Im Zuge der Finanzkrise um 2011 stieg der Silberpreis sprunghaft auf einen neuen Rekordpreis an und das Gold-Silber-Ratio sank in wenigen Monaten auf 31. Im Jahr 2020 führten dann die durch Covid bedingten Lockdowns vieler Länder auch bei den Edelmetallen zu starken Verlusten. Die Marktpreise von Silber, das in den letzten 30 Jahren immer mehr als Industriemetall angesehen wurde und deshalb auch grösseren Schwankungen ausgesetzt war, erfuhren einen regelrechten Crash, der das Gold-Silber-Ratio kurzfristig auf einen Rekordwert von über 120 (Unzen Silber für eine Unze Gold) drückte. Für Anleger ist wichtig zu wissen, dass der heutige Goldmarkt genauso wie der bedeutend kleinere Silbermarkt von den grossen Teilnehmern an den Rohstoffbörsen meistens unter Einsatz von Krediten mittels Futures bzw. Derivaten und nicht direkt mit dem physischen Rohstoff getätigt wird. So können auch Mengen gehandelt werden, die eine Weltjahresproduktion um ein Mehrfaches übertreffen und wenig mit der realen Verfügbarkeit des physischen Edelmetalls zu tun haben. Natürlich kann es so auch zu dauerhaften Manipulationen und Verzerrungen der Preise kommen. Langfristig orientierte Anleger sollten sich deshalb auf den Kauf von physischem Edelmetall oder von ETFs mit garantierter physischer Deckung konzentrieren.
In unserer von Schulden, Pandemien, Inflation, Kriegen und dem Klimawandel geplagten Welt stellen Sachwerte die bevorzugte Vermögensanlage dar. Dazu gehören auch Gold und Silber in physischer Form. Gold und Silber haben keine Ausfallrisiken und haben ihren Wert im Gegensatz zu Währungen und vielen anderen Anlageformen noch nie verloren. Beide haben sich als hervorragende Wertspeicher der Menschheitsgeschichte erwiesen. Der Silberpreis hatte dabei viel höhere Schwankungen und bietet aktuell im Vergleich zu Gold, das in allen Währungen auf oder nahe an den historischen Höchstpreisen gehandelt wird, langfristiges Aufholpotential. Nicht nur weil der Silberpreis beim aktuellen Niveau von USD 20.90 pro Unze noch um 100% von seinen Höchstkursen im Jahr 2011 entfernt ist.
Die Kombination aus Industriemetall, die Wiederentdeckung als Krisenschutz und die immer weniger steigende Weltproduktion lassen vermuten, dass das verfügbare Angebot an Silber die Nachfrage in naher Zukunft nicht mehr befriedigen kann. Silber ist das Metall mit der besten elektrischen Leitfähigkeit und der höchsten Lichtreflexion auf unserem Planeten. Alleine diese Eigenschaften machen Silber zum unverzichtbaren Rohstoff für den immer dringenderen Umbau unserer Energiewirtschaft. Auch die seit dem Altertum bekannte antibakterielle Wirkung erfährt immer mehr Anwendungen in Medizin, Medizinaltechnik und auch der Textilindustrie. Mit den aktuellen Recyclingmethoden kann dieser Mehrverbrauch nicht kompensiert werden. Da es keinen geeigneten Ersatz für das Multitalent Silber gibt und die Ressourcen langfristig knapper werden, sind steigende Preise wahrscheinlich. Silber kann deshalb neben Gold zur Diversifikation von Vermögensrisiken dienen. Ob das auch für Ihre Vermögensanlage in Frage kommt, beantworten wir gerne in einem persönlichen Gespräch.