Kontakt

Verantwortung

Eichhörnchen-Notruf Bülach

Lesen Sie im Gastbeitrag von Eva Karrer vom Eichhörnchen-Notruf Bülach, wie ein Findelbaby namens Babusch ihr Leben veränderte – über 3'000 Eichhörnchen später ist daraus eine Herzensaufgabe geworden.

5 Min.

Smilla mit 5 Wochen
Der Beginn einer Lebensaufgabe

Vor 27 Jahren fand ein kleines Eichhörnchen namens Babusch per Zufall den Weg zu mir. Wanderreiter waren zu Besuch und erzählten mir von einem kleinen Eichhörnchen, dass sie am Boden liegend gesehen hatten. Kurz entschlossen machte ich mich auf die Suche, und wie durch ein Wunder fand ich den kleinen Winzling sogar. Unterkühlt und sehr hungrig, aber noch am Leben!

 

Das kleine Wesen hatte die Augen noch geschlossen und war völlig hilflos. Damals war es noch sehr schwierig, an Informationen über die Aufzucht von Babyeichhörnchen zu kommen. Für mich waren es dann zugleich die ersten Erfahrungen mit dem Internet, aber so fand ich viele hilfreiche Tipps aus Amerika und konnte meinen kleinen Schützling erfolgreich aufziehen und wieder auswildern.

 

Babusch ist nicht der einzige geblieben! Was mit einem Zufall, einer Fügung und viel Glück begonnen hatte, ist zu einer Lebensaufgabe geworden. Mittlerweile habe ich über 3'000 Eichhörnchen aufgezogen, gesund gepflegt wieder ausgewildert.

Wildtiere sind unsere Mitbewohner und Nachbarn

Eigentlich bin ich Pflegefachfrau und ich arbeite auch immer noch mit viel Herzblut als Krankenschwester. Sicher hat mir auch meine Ausbildung viel geholfen bei der Leitung meiner Eichhörnchen-Station. Über all die Jahre bin ich dank Babusch zu einer richtigen Eichhörnchen-Spezialistin geworden, vom Veterinäramt bewilligt und weithin bekannt.

 

Vielfach werde ich gefragt, warum ich so viel Zeit, finanzielle Mittel und Herzblut für ein Tier investiere, das nicht vom Aussterben bedroht ist und das ich nachher wieder in die Natur entlasse. Wildtiere sind unsere Mitbewohner und Nachbarn, sie leben mit uns, und dadurch bekommen sie oft auch Schwierigkeiten, die sie ohne uns nicht hätten. Umso schöner ist es, wenn man ihnen helfen und ihnen eine zweite Chance geben kann. Sobald es Frühling wird, kommen die ersten Findeltiere in die Station. Gerade jetzt wuselt es wieder nur so von kleinen Eichhörnchen bei uns.

Kleine Geschöpfe mit grossem Lebenswillen

Diese Tierkinder starten mit so viel Optimismus und Fröhlichkeit in ihr Leben. Dass sie bei mir landen, heisst aber auch immer, dass sie eine kleinere oder grössere Tragödie hinter sich haben, verletzt sind, Schmerzen haben oder einfach ihre Mutter und ihre Geschwister verloren haben.

 

Ihr ganzes, gewohntes Umfeld wurde zerstört – alles ist anders, beängstigend und fremd. Die Milch riecht anders, die neue Mama ist sehr merkwürdig, die Geschwister neu… und ich staune immer wieder, wie schnell sie sich mit der neuen Situation zurechtfinden und einfach weitermachen. Es steckt so viel Lebenswille in diesen kleinen Geschöpfen, so viel Hunger auf Leben und wenn wir etwas lernen können, dann ganz sicher, dass jeder Moment zählt und jedes Leben einfach gelebt werden will..

Smilla bei der Auswilderung mit 14 Wochen
Hätten Sie das gewusst?

Die Hauptnahrung der Eichhörnchen sind die Samen der Fichtenzapfen, diese stehen das ganze Jahr zur Verfügung. Nüsse, die wir als klassische Nahrung erachten, dienen vorallem als Wintervorrat und können erst im Herbst gesammelt werden. Auch Beeren, Kerne und Sprossen von Pflanzen sind beliebte Speisen.

 

Unser einheimisches Eichhörnchen ist hellrot bis dunkelbraun gefärbt, auch verschiedene Farben in einem Wurf sind möglich. Dunkle Eichhörnchen sind keine eingewanderten Eichhörnchen! Der Bauch ist immer weiss. Der buschige Schwanz ist eine fantastische Bettdecke, sie legen ihn über ihren Körper, um sich zu wärmen, aber auch, wenn sie ihre Ruhe haben wollen. Daneben dient er als Ruder beim Springen von Baum zu Baum und sogar als Stossdämpfer. Eichhörnchen können aus grosser Höhe auf den Boden springen und fangen ihr Gewicht mit dem Schwanz auf. Fressfeinde wie z.B. der Baummarder müssen stattdessen den ganzen Baumstamm wieder runterklettern.

 


Eva Karrer
Solistrasse 220
8180 Bülach


079 366 49 92
info@eichhoernchennotruf.ch


Mehr Informationen finden Sie unter 
www.eichhörnchennotruf.ch

big circle small circle tiny circle

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie unseren Baumann Fokus oder Anlagekommentar und bleiben Sie stets auf dem Laufenden. 

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Weitere Beiträge zu diesem Thema