Kontakt

Vorsorge

Hinterlassenenleistung aus der Pensionskasse

Erfahren Sie im Beitrag von Philippe Messerli, welche Angehörigen beim Tod der versicherten Person Anspruch auf eine Hinterlassenenleistung haben und wie die reglementarische Voraussetzung eines gemeinsamen Haushalts durch das Bundesgericht neu definiert wurde. 

3 Min.

Hinterlassenenleistung
Anspruch auf Hinterlassenenleistung

Beim Tod einer versicherten Person haben folgende Angehörige Anspruch auf Hinterlassenenleistung in Form einer Witwen- oder Witwerrente und Waisenrente:  

 

  • der überlebende Ehegatte (Art. 19 BVG)
  • die überlebende eingetragene Partnerin oder der Partner (Art. 19a BVG)
  • Waisen (Art. 20 BVG - Kinder unter 18 Jahren oder in Ausbildung)

 

Nach Art. 20a Abs. 1 BVG kann die Vorsorgeeinrichtung in ihrem Reglement neben den genannten Anspruchsberechtigten folgende begünstigten Personen für die Hinterlassenenleistung vorsehen:

 

  • Natürliche Personen, die vom Versicherten in erheblichem Masse unterstützt worden sind, oder die Person, die mit diesem in den letzten fünf Jahren bis zu seinem Tod ununterbrochen eine Lebensgemeinschaft geführt hat oder die für den Unterhalt eines oder mehrerer gemeinsamer Kinder aufkommen muss;
  • Beim Fehlen solcher begünstigten Personen: die Kinder des Verstorbenen, welche die Voraussetzungen nach Art. 20 nicht erfüllen, die Eltern oder die Geschwister;
  • Beim Fehlen von begünstigen Personen: die übrigen gesetzlichen Erben, unter Ausschluss des Gemeinwesens.

 

Die Vorsorgeeinrichtungen sind frei zu bestimmen, ob und an welche Personen sie Hinterlassenenleistungen ausrichten wollen. Die meisten Vorsorgeeinrichtungen begünstigen gemäss Reglement Lebenspartner (Konkubinat), wenn eine Lebensgemeinschaft geführt wurde. Dies setzt üblicherweise voraus, dass die Partner in den letzten 5 Jahren vor dem Tod einen gemeinsamen Haushalt geführt haben! Doch was gilt in der beruflichen Vorsorge als «gemeinsamer Haushalt»?

big circle small circle tiny circle

Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie unseren Baumann Fokus oder Anlagekommentar und bleiben Sie stets auf dem Laufenden. 

Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren
Gemeinsamer Haushalt

Gemäss Bundesgerichtsentscheid (9C_485/2021) gilt die reglementarische Voraussetzung eines gemeinsamen Haushalts auch dann als erfüllt, wenn die Lebenspartner nur während der Wochenenden und Ferien als ungeteilte Wohngemeinschaft im gleichen Haushalt leben, sofern das Getrenntleben während der Arbeitstage beruflichen und nicht bloss praktischen Gründen geschuldet ist!

 

Dieser Entscheid trägt den gewandelten gesellschaftlichen Verhältnissen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Rechnung. Der Begriff des gemeinsamen Haushalts ist zeitgemäss weit zu verstehen. Massgebend ist gemäss Bundesgericht, dass die Lebenspartner den manifesten Willen hätten, ihre Lebensgemeinschaft soweit möglich als ungeteilte Wohngemeinschaft im selben Haushalt zu leben. 

Wichtiger Hinweis

Viele Vorsorgeeinrichtungen verlangen, dass die versicherte Person ihre Lebenspartnerin oder ihren Lebenspartner anmeldet. Andernfalls besteht das Risiko, dass keine Leistungen ausgerichtet werden.

 

Gerne beantworten wir Ihre Fragen dazu und stehen als vertrauensvoller Partner beratend zur Seite. 

big circle small circle tiny circle

Philippe Messerli

Steuer- und Vorsorgespezialist

Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Spezielle Öffnungszeiten

Ostern 2025